Sintering
Sintern ist der Prozess, bei dem Rohmaterialien gemischt und mithilfe von Verdichtungsmaschinen in die gewünschte Form gepresst werden. Anschließend werden die komprimierten Materialien in Sinteröfen auf eine kontrollierte hohe Temperatur erhitzt, um das Material in einer Form zu verbinden.
Besonderheit:
Durch Sintern entstehen nahezu konturnahe Bauteile. Das Verfahren erfordert nur wenige oder gar keine Nachbearbeitungen. Die Herstellung aus hochschmelzenden Refraktärmetallen ist zudem kostengünstiger und mit geringerem Aufwand möglich.
Die Toleranz der mit dieser Technik hergestellten Komponenten ist recht hoch, daher ist keine weitere Bearbeitung erforderlich.
Materialien:
■ Eisenstahl: FC-0202, FC-0208
■ Edelstahl: SUS304, SUS316
■ Kupfer: CT1000
Oberflächenbehandlung: Verzinken, Cr-basierte und Cr-freie Beschichtung, Sandstrahlen, Grundieren, Brünieren, Beizen, Passivieren, Lackieren und dekorative Beschichtungen und weitere
Produkt:
■ Motorrad-Autoteile: Stoßdämpfer, Kolben.
■ Elektrische Haushaltsgeräteteile: Kompressor, Nähmaschine, Abluftventilator, die Lager des Ventilators
■ Komponenten landwirtschaftlicher Maschinen: Zahnradantrieb, Lagerkomponenten
■ Komponenten von Büromaschinen: Schreibmaschine, Fotokopierer usw.
■ Hardwarekomponenten: Schlösser, Schraubendreher und andere Komponenten aus rostfreiem Stahl.
Sinterprozess

Vergleich des Sinterns mit anderen Metallherstellungsverfahren

Toleranztabelle der Sinterfertigung

Sinterproduktportfolio





